Tapflo Schlauchpumpen der PT Serie
Tapflo Schlauchpumpen, auch Schlauchquetschpumpen oder Peristaltikpumpen genannt, verknüpfen die besten Materialien mit einer intelligenten Designlösung, um die Betriebszeit zu maximieren und die Wartung auf ein Minimum zu beschränken.
Unsere PT Schlauchpumpe verkörpert, was wir bei Tapflo anstreben: Beste Förderlösungen für jeden Bedarf. Unsere Ausführung betont die Einfachheit und das robuste Prinzip der Pumpe.
ÜBERSICHT
Schlauchpumpen
Tapflo Schlauchpumpen, auch Schlauchquetschpumpen oder Peristaltikpumpen genannt, verknüpfen die besten Materialien mit einer intelligenten Designlösung, um die Betriebszeit zu maximieren und die Wartung auf ein Minimum zu beschränken.
Unsere PT Schlauchpumpe verkörpert, was wir bei Tapflo anstreben: Beste Förderlösungen für jeden Bedarf. Unsere Ausführung betont die Einfachheit und das robuste Prinzip der Pumpe.
Funktionsprinzip
1. Pumpengehäuse
2. Rollen
3. Schlauch
4. Saugseite (Einlass)
5. Druckseite (Auslass)
Eine Schlauchpumpe fördert nach dem peristaltischen Prinzip. Zwei zu 180° auf ein rotierendes Rad montierte Gleitschuhe pressen nacheinander auf einen verstärkten Gummischlauch, der das Fördermedium enthält. Wenn die rotierenden Gleitschuhe den Schlauch zusammendrücken, entsteht auf der Saugseite der Pumpe eine Saugwirkung, welche die Flüssigkeit zum Pumpenablauf drückt.
Das Pumpengehäuse enthält ein Schmiermittel, welches die Reibung vermindert und eine maximale Pumpenleistung bei minimaler Wartung gewährleistet. Da das Fördermedium nur mit der Innenseite des Gummischlauchs in Kontakt kommt, können verschiedenste reaktive Flüssigkeiten gefördert werden.
Typische Anwendungen
Tapflo Pumpen zeichnen sich durch einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten aus, was die Qualität des Produktes sowie genaue und kalkulierbare Leistung und somit Kosteneinsparungen gewährleistet.
Das Fördermedium kommt nur mit dem Inneren des Schlauches in Kontakt und kann daher von aggressiver Natur und/oder mit Partikeln versehen sein. Tapflo PT Pumpen werden häufig eingesetzt für: Industriewasser und Abwasser, Schlammaufbereitung, Flockungsmittel, Kalkwasser, Schlamm und Schlick, Keramikschlick und Paste, Tonschlämme und Tonerde, Zementschlämme, Beförderung von Beton, Erzschlämme, Metallsalze, kristallisierte Suspensionen, Schwarzlaugen, Filterpresse Anwendungen, Kosmetik, Pharmaindustrie usw.